Hintergrund
Korruption wird allgemein als Missbrauch oder Missbrauch eines öffentlichen Amtes zum privaten Vorteil definiert. Es kommt in verschiedenen Formen und einer breiten Palette illegaler Verhaltensweisen vor, wie z. B. Bestechung, Erpressung, Betrug, Vetternwirtschaft, Bestechung, schnelles Geld, Diebstahl, Unterschlagung, Fälschung von Aufzeichnungen, Schmiergelder, Einflussnahme und Wahlkampfspenden. Korruption verursacht öffentlichen Institutionen Schäden, die von finanziellen Verlusten bis hin zu Leistungs-, Reputations- und Glaubwürdigkeitsverlusten reichen. Korruption führt auch zu Härten für die Bürger und beeinträchtigt die erbrachten Leistungen. ORKB können Schlüsselakteure im Kampf gegen Korruption sein. Aufgrund ihrer Aufsichtsfunktion können sie dazu beitragen, ein förderliches Umfeld für eine gute Regierungsführung zu schaffen. Audits machen Risiken sichtbar, bauen robuste und wirksame interne Kontrollen auf, die zur Korruptionsprävention beitragen. Durch die Berichterstattung und Veröffentlichung ihrer Prüfungsfeststellungen an das Parlament tragen die ORKB zu einem Klima der Transparenz bei, das zur Aufdeckung und Verhinderung von Korruption beiträgt. ORKB haben unterschiedliche Mandate zur Korruptionsbekämpfung. Viele ORKB stoßen im Laufe ihrer Prüfungen auf Korruption und spielen eine Rolle bei der Berichterstattung und Nachverfolgung solcher Probleme. Als öffentliche Institution ist es auch wichtig, dass ORKB im Kampf gegen Korruption mit gutem Beispiel vorangehen. ISSAI 30 verlangt von den ORKB, einen Ethikkodex zu haben und umzusetzen, um ethisches Verhalten zu gewährleisten.
Die Global Survey 2014 zeigt, dass viele ORKB bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zur Verhütung, Aufdeckung und Berichterstattung über Korruption vor erheblichen Herausforderungen stehen. 98 ORKB und sieben INTOSAI-Regionen haben diesen Bereich für die Unterstützung priorisiert. Die Priorisierungsmatrix der IDI weist diese Initiative auch als eine Initiative mit hoher Priorität aus, die sich mit den Bedürfnissen von ORKB in Entwicklungsländern befasst. Das Design der Initiative wurde entwickelt und mit einer Vielzahl von Stakeholdern auf dem Planungstreffen der Stakeholder im Jahr 2015 vereinbart. Im Jahr 2015 unterzeichneten 21 ORKB der CREFIAF eine Verpflichtungserklärung, die alle Elemente des Designs der Initiative abdeckt. In den von ASOSAI, ARABOSAI und PASAI durchgeführten ORKB-Managementsitzungen und basierend auf der von CAROSAI durchgeführten Priorisierung gaben 40 ORKB diese Initiative als eine der drei wichtigsten Prioritäten an.
Im Jahr 2016 gab es drei wichtige Entwicklungen, die sich auf diese Initiative auswirken – Die IDI hat ein überarbeitetes kooperatives Prüfungsmodell, das nicht nur das Engagement der ORKB, sondern auch die Bereitschaft der ORKB zur Durchführung der Prüfung berücksichtigt. Zweitens wurde im Rahmen der Auditing SDGs-Initiative beschlossen, sich auf Ziel 16 (insbesondere 16.5 in Bezug auf die Korruptionsbekämpfung) zu konzentrieren, neben der Prüfung der Bereitschaft des gesamten Governance-Rahmens für die Umsetzung der SDGs. Daher wird die Prüfungskomponente dieser Initiative mit der Initiative „Prüfung der SDGs“ verknüpft. Um die Qualität der bereitgestellten Unterstützung aufrechtzuerhalten, hat die IDI beschlossen, die Anzahl der in jede Runde der kooperativen Prüfung einbezogenen ORKB zu begrenzen, um diese im Hinblick auf die bereitgestellten Ressourcen überschaubar zu halten. Aus diesem Grund wurden einige der Ziele und Projekte in dieser Version des Initiativenplans überarbeitet.