INTOSAI-Entwicklungsinitiative

Unterstützung effektiver, rechenschaftspflichtiger und integrativer Oberster Rechnungskontrollbehörden

Evaluation

Evaluierungen und Überprüfungen sind wichtig für das Lernen und die Rechenschaftspflicht bilateraler Unterstützungsinitiativen. Größere bilaterale Förderlandprojekte müssen extern evaluiert werden. Dies kann Halbzeitüberprüfungen umfassen, wenn diese von Partnern und Spendern verlangt werden. Im Folgenden werden die Ergebnisse und Empfehlungen aller Evaluierungen und Halbzeitüberprüfungen dargestellt.

Externe Halbzeitbewertung der Accelerated Peer-Support Partnership (PAP-APP) und Reaktion des IDI-Managements

Halbzeitbewertung der Accelerated Peer-Support Partnership - Phase 2: 2020 - 2024

Ernst & Young, Schweden, führte die Halbzeitbewertung der Accelerated Peer-Support Partnership (PAP-APP) durch und kam zu dem Schluss, dass „das Programmdesign den Anforderungen hinsichtlich der Erreichung der Programmergebnisse und -ergebnisse entspricht. Das Programm hat die Peer-to-Peer-Unterstützung für die teilnehmenden ORKB erhöht. Dank der Länderprojekte haben die ORKB Arbeitsmethoden und Instrumente entwickelt, die ihnen dabei helfen werden, ihr Mandat zu erfüllen und den Bürgern zu dienen, einschließlich der Programmziele.“ 

Die Halbzeitbewertung und die Reaktion des IDI-Managements können finden Sie hier. 

Externe Halbzeitbewertung der bilateralen Unterstützung der IDI für die ORKB Madagaskars und der Reaktion des IDI-Managements

Bilaterale Unterstützung für die ORKB Madagaskar 2020–2025

Ernst & Young, Schweden, führte die Überprüfung durch und kam zu dem Schluss, dass das Projekt zu einer verbesserten Leistung der ORKB Madagaskars beigetragen hat. Das Management der ORKB hat gezeigt, dass es sich um das Projekt kümmert, und die tägliche Verwaltung des Projekts funktioniert gut. 


Den abschließenden Prüfbericht und die Antwort des IDI-Managements auf die Empfehlungen finden Sie hier. 

Bewertung der Umsetzung der GCP Tier 2-Strategie
Alt Text

Komponente 1 untersuchte die neun ORKB, die für den Global Call for Proposals (GCP) Tier 2 ausgewählt wurden, nämlich die Demokratische Republik Kongo (DRC), Madagaskar, Guinea-Conakry, Togo und Niger (französischsprachig, CREFIAF-Mitglieder) und Eritrea , Simbabwe, Sierra Leone und Gambia (englischsprachig, AFROSAI-E-Mitglieder). IDI, AFROSAI-E und CREFIAF haben eine Partnerschaft zur Unterstützung der in der GCP Tier 2 enthaltenen ORKB gegründet. 

Die Bewertung kam zu dem Schluss, dass GCP Tier 2 eine relevante und wirksame Reaktion war, um die Kapazitätsentwicklungsunterstützung in ORKB in schwierigen Umgebungen anzukurbeln, in denen die Gefahr besteht, dass sie ins Hintertreffen geraten. Dies könnte mit zwei Anpassungen wiederholt werden: (1) Der Prozess sollte auf die Auswahl von 1–2 ORKB in jeder Region abzielen und (2) die Wahrscheinlichkeit einer ORKB-Reform sollte zu den Kriterien gehören. 

Zu den weiteren Empfehlungen für zukünftige GCP Tier 2-Programme gehörten: 
- Betonung der Bedeutung der Führung der ORKB im Reformprozess gegenüber den Interessenträgern 
- Einbeziehung regionaler und subregionaler Stellen von Anfang an, um die Kommunikation zu verbessern 
- Verwendung der Dokumentation von PAP-APP, um den ORKB eine bessere Vorstellung davon zu geben, was der Reformprozess und die Unterstützung in der Praxis für zukünftige GCP-Tier-2-Programme bedeuten

Lesen Sie die Bewertung
Beschleunigtes Peer-Support-Partnerschaftsprogramm (PAP-APP), Phase 1, 2018–2020
Alt Text
Komponente 2 untersuchte die erste Phase des Accelerated Peer-Support Partnership (PAP-APP)-Programms, das von 2018 bis 2020 lief. In diesem Zeitraum bestand die Absicht darin, Projektvorschläge vorzubereiten, die auf von ORKB geleiteten Bedarfsanalysen sowie strategischen und operativen Plänen basieren. 

Basierend auf relevanten Dokumenten und Interviews mit Vertretern aller Interessengruppen im Zeitraum Februar/März 2020 kommt die Bewertung zu dem Schluss, dass PAP-APP gut konzipiert und umgesetzt wurde, dass die ORKB über den Erwartungen reagierten und dass die Partnerschaft mit AFROSAI-E und CREFIAF insgesamt gut war gut funktioniert hat und dass die meisten der geplanten Ergebnisse und Outputs wahrscheinlich bis zum Ende von Phase 1 erreicht werden würden. 

Die meisten ORKB in PAP-APP verbesserten ihre strategischen Planungskapazitäten und wurden zu nachhaltigeren Institutionen im Vergleich zur Situation vor der Einführung des Programms. Die Evaluierung führt diese positiven Ergebnisse auf das hohe Maß an Vertrauen in IDI, AFROSAI-E und CREFIAF sowie auf den Ansatz zurück, die ORKB mit der Unterstützung von IDI und Partnern und den klaren Synergien mit AFROSAI-E und CREFIAF ihre eigenen Bedürfnisse und Entwicklungen leiten zu lassen Trainingsprogramme. Auch wenn es in mancher Hinsicht Mängel gab, werden diese weitgehend erkannt und dienen als Lehren. 

Lesen Sie die Bewertung
Beschleunigtes Peer-Support-Partnerschaftsprogramm (PAP-APP), Phase 1, 2018–2020
Alt Text
In der dritten Komponente wurde die bilaterale Unterstützung der IDI für die National Audit Chamber (NAC), die ORKB des Südsudan, untersucht. 

Während der Projektlaufzeit war das NAC großen Herausforderungen ausgesetzt. Der Südsudan befindet sich derzeit in einer tiefen und langjährigen wirtschaftlichen, politischen, sicherheitspolitischen und humanitären Krise, und die Regierung des Südsudans (GOSS) ist ihren Verpflichtungen aus dem Revitalized Peace Agreement (R-ARCSS) vom September 2018 in vielen Fällen nicht nachgekommen. Folglich Angesichts der schwierigen und herausfordernden Situation, in der es arbeitet, steht der NAC vor ernsthaften Problemen und es fehlen grundlegende Voraussetzungen für die Ausübung der Rolle einer ORKB. 

Daher stufte IDI dieses Projekt als „Lebensaderunterstützung“ ein, mit dem Ziel, die grundlegenden Kompetenzen und Fähigkeiten der ORKB und ihrer Mitarbeiter in der Übergangszeit aufrechtzuerhalten, bis sich die Situation stabilisiert und mehr langfristige Unterstützung bereitgestellt werden kann. 

Trotz der Bezeichnung „Lebensaderunterstützung“ ergab die Evaluierung, dass das Projekt über einen ehrgeizigen Ergebnisrahmen verfügte. Allerdings wurden in der Projektbeschreibung Risiken unterschätzt, so dass viele Ziele nicht vollständig erreicht wurden. Allerdings kam die Evaluierung zu dem Schluss, dass die Ergebnisse angesichts der schwierigen Situation des NAC trotz der Verzögerung bei vielen Ergebnissen gut sind.

Lesen Sie die Bewertung
SAI South Sudan Strategic Change Project 2020 - 2025

Im Rahmen der laufenden bilateralen Unterstützungsvereinbarungen mit dem NAC Südsudan befindet sich die ORKB derzeit in der Mitte eines fünfjährigen strategischen Veränderungsprojekts. Ausführliche Informationen zum Projekt selbst, zur Halbzeitbewertung und zur Antwort des Managements auf die Überprüfung finden Sie hier. 


Zusammenfassung der Erkenntnisse und Lehren für die Umsetzung der bilateralen Politik der IDI 2017–2020
Alt Text
Komponente 4 stellte eine Synthese der Erkenntnisse und Lehren für die Umsetzung der bilateralen Politik von IDI dar. Es wurden mehrere hochrangige Fragen untersucht, wie zum Beispiel: 

Wurde die bilaterale Politik der IDI wie beabsichtigt angewendet und effizient umgesetzt? 
Hat die bilaterale Politik der IDI effektiv dazu beigetragen, dass die ORKB ihre Leistung und Kapazität im Verhältnis zu den verfügbaren Ressourcen verbessert haben? 
Muss die bilaterale Politik der IDI verfeinert werden? 

Das Dokument enthält eine Liste von Empfehlungen und eine Überprüfung der Relevanz, Effizienz, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der bilateralen Politik.

Lesen Sie den Bericht

Reaktion des IDI-Managements auf Bewertungen der bilateralen Unterstützung 2017–2020
Alt Text
Ende 2019 und Mitte 2020 hat IDI zwei Evaluierungen seiner bilateralen Unterstützung entworfen und in Auftrag gegeben (wie oben).

Das erste war eine umfassende Bewertung mehrerer Initiativen, die sich auf den Zeitraum 2017–2020 konzentrierten. Diese Bewertung gliedert sich in vier Komponenten, die GCP Tier 2, PAP-APP und die Unterstützung der ORKB Südsudan abdecken, und schließt mit einer Synthese der Funde und gewonnenen Erkenntnisse ab. Die zweite Evaluierung konzentrierte sich speziell auf die Peer-Unterstützung der ORKB Somalias. 

Angesichts der Ähnlichkeiten der Evaluierungsziele und -ergebnisse hat IDI diese konsolidierte Antwort auf beide Evaluierungen erstellt. Das Dokument überprüft jede Empfehlung aus den Bewertungen, die Reaktion von IDI auf die Empfehlungen und, falls erforderlich, vorgeschlagene Maßnahmen.

Lesen Sie die Antwort von IDI

Bewertung der Unterstützung der IDI für die ORKB Somalias

Alt Text

Dieser Evaluierungsbericht befasst sich mit dem Projekt „Peer Support to the OAGS 2018-20“, das dem Office of the Auditor General of Somalia (OAGS) bilaterale Unterstützung durch IDI in Partnerschaft mit AFROSAI-E gewährte. 

Das OAGS-Projekt gehörte zu den ersten Projekten im Rahmen der im März 2017 verabschiedeten bilateralen Richtlinie der IDI, um sicherzustellen, dass die am stärksten benachteiligten ORKB mit erheblichem Bedarf an Kapazitätsentwicklung unterstützt werden und ihre Leistung verbessern. Im Rahmen der Projektumsetzung wurde diese Unterstützung auf die weiteren strategischen Ziele der OAGS in den Bereichen Kommunikation, Personalmanagement und IT-Infrastruktur ausgeweitet. Dies gewährleistete einen ganzheitlichen Ansatz bei der Entwicklung der OAGS. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ziele des Projekts größtenteils erreicht wurden und bei jedem der sechs OECD-DAC-Bewertungskriterien einigermaßen gut abgeschnitten wurden. Die Leistungsverbesserung wurde durch die Fähigkeit der OAGS belegt, den jährlichen Haushaltsvollzugsbericht der Regierung zum ersten Mal im Jahr 2019 zeitnah zu prüfen, und durch ihre Bereitschaft, offen über herausfordernde Themen im Zusammenhang mit Korruption und Fehlverhalten im Zusammenhang mit Gebermitteln zu berichten.

Lesen Sie die OAGS-Bewertung